|   |     | 
		| Zeile 1: | Zeile 1: | 
| - | Unser Forumsmitglied "Chio110" hatte das Problem, dass die Blinkfrequenz seines Blinkerrelais ca. dreimal so schnell wie normal war.
 | + | Text gelöscht. | 
|  |  |  |  | 
| - | <br>An einer defekten Blinkerbiren hat es nicht gelegen, sondern am Blinkerrelais.
 | + | Beitrag jetzt unter [http://www.strichacht-forum.de/knowhow-v2/index.php?title=Reparatur_Blinkerrelais diesem Link] | 
| - |   | + |  | 
| - | Diese Relais enthalten allerlei elektronische Bauteile, die für die Generierung der richtigen Blinkfrequenz "zuständig" sind. 
 | + |  | 
| - | <br>Darunter sind auch sogenannte Elektrolytkondensatoren. 
 | + |  | 
| - | <br>Diese Kondensatoren können im Laufe der Jahrzehnte ihre Kapazitätswerte tlw. einbüßen. In der Folge führt dies zu einer Verkürzung der Taktzeit der Schaltung - und damit zu erhöhter Blinkfrequenz. 
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Man kann mit etwas Geschick einen derartigen Fehler beheben, indem man die defekten Kondensatoren gegen neue ersetzt. Dazu muss man nicht unbedingt Elektriker sein, aber löten sollte man schon können.
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | "Chio110" hat sein Relais erfolgreich repariert und die folgenden Bildsequenz zur Verfügung gestellt, die den Reparaturablauf zeigt.
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | '''1) Relais öffnen'''
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Zum Öffnen des Relais muss man vorher seine Aluminiumabdeckung am Bakelitfuß etwas aufbördeln.
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Danach die Anweisung im folgenden Bild beachten.
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | [[Datei:Relais öffen.JPG|800px]]
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | '''2) Die Elektrolytkondensatoren'''
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Das folgende Bild zeigt die Lage der problematischen Kondensatoren:
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | [[Datei:Relais Kondensatoren.JPG|800px]]
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | '''3) Elektrolytkondensatoren ersetzen'''
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Vor dem Auslötgen der Elektrolytkondensatoren muss man sich deren Polarität ansehen und merken, wo der Plus- und wo deren Minus-Anschlüsse in der Platine sitzen.
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Denn derartige Kondensatoren sind sehr empfindlich gegen falsche Polarität und mögen Verpolung überhaupt nicht.
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Bei Elektrolytkondensatoren dieser Art befindet sich üblicherweise seitlich am (isolierten) Gehäuse eine deutlich erkennbare Markierung des Minuspoles. Die Markierung ist ein "-" Zeichen, bzw. mehrere "-" Zeichen in Folge.
 | + |  | 
| - | <br> Beim Einlöten der neuen Kondensatoren also unbedingt auf deren richtige Polarität achten.
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Der dicke Kondensator hat 47 Mikrofarad (µF) Kapazität und der dünne 4,7 µF.
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Wichtig ist noch, dass bei den neuen Kondensatoren die aufgedruckte Spannungsfestigkeit (in Volt) so wie die der ausgebauten ist (darf auch höher sein, aber niemals niedriger).
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Leider haben wir zur Spannungsfestigkeit keine näheren Angaben erhalten.
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Die Elektrolytkondensatoren kann man im einschlägigen Elektronikversand beschaffen (z.B. bei Conrad oder Reichelt).
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | [[Datei:Kondensatoren ersetzen.JPG|800px]]
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | '''4) Kondensatoren ersetzt'''
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Das folgende Bild zeigt die ersetzten Kondensatoren:
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | [[Datei:Fertig ersetzt.JPG|800px]]
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Danach setzt man das Gehäuse wieder auf, drückt die Bördelung am Fuß wieder zu und probiert ob die Reparatur geklappt hat.
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Bei "Chio110" hat's funktioniert!
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Besten Dank "Chio" für das Bildmaterial!
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | Hier noch der Link zum ursprünglichen [http://www.strichacht-forum.de/read.php?1,78474,78474#msg-78474 Thread] in diesemForum.
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | ----
 | + |  | 
| - |   | + |  | 
| - | ''[[Benutzer:Helmut 230.6|Helmut 230.6]] 21:20, 19. Feb. 2011 (UTC)''
 | + |  | 
Text gelöscht.