|   |     | 
		| Zeile 1: | Zeile 1: | 
| - | Unser Forumsmitglied "Dr.Rost" stand vor der Aufgabe, seine defekte Bosch Lima in seinem W114 zu ersetzen.
 |  | 
| - | <br>Die als Ersatz beschaffte 35 Ampere LiMa hatte aber andere Anschlüsse, da sie keinen Batteriekabel-Stecker besaß.
 |  | 
|  |  |  |  | 
| - | Somit musste eine Modifikation des Anschlusses durchgeführt werden.
 |  | 
| - | Dies erfordert lediglich einen neuen Anschluss des Batteriekabels an die beiden B+ Klemmen der Ersatz LiMa sowie die Zusammenführung der D+ Leitung, die im Batteriekabel ankommt, mit der D+ Leitung im dreiadrigen Kabelstrang, der zum externen Regler führt.
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | Dr. Rost hat während der Umbauarbeiten Fotos gemacht, die es mit der folgende Beschreibung auch einem Nicht-Elektriker möglich machen sollten, einen solchen Austausch bei Bedarf zu bewältigen.
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | '''1) Zunächst das Bild Neu versus Alt'''
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | [[Datei: Altundneu.jpg|800px]]
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | Bei der Abbildung der bisherigen Lima ist übrigens der Entstörkondensator schon abgebaut.
 |  | 
| - | Man sieht ihn dann im nächsten Bild.
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | '''2) Umbau des Anschlusses des Entstörkondensators'''
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | [[Datei: entstörkondensator.jpg|800px]]
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | Der Entstörkondensator erhält an Stelle seines Steckers einen Kabelschuh, der an eine der B+ Klemmen aufgeschaltet wird.
 |  | 
| - | Montiert wird er dann mit seiner Montagefahne direkt am Gehäuse der LiMa. Hierbei auf blanke Kontaktverbindung achten.
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | '''3) Blick auf die bisherigen Anschluss-Stecker'''
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | [[Datei: Steckerbelegung1.jpg|800px]]
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | Die D+ Kabel haben in beiden Kabelbäumen blau-rote Isolation.
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | '''4) Kabelmodifikation'''
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | Der Stecker des Batteriekabels wird entfernt.
 |  | 
| - | Die beiden dicken roten Batteriekabel werden abisoliert und erhalten isolierte Quetsch-Ringkabelschuhe geeigneten Durchmessers. Dabei darauf achten, dass die Klemmung der Kabelschuhe einwandfrei "sitzt", damit der von der LiMa erzeugte hohe Strom dort keine störenden Widerstände findet - ansonst kann es nämlich zu Überhitzung des Anschlusses kommen.
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | [[Datei: Kabelmodifikation.jpg|800px]]
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | Das blau-rote D+ Kabel des Batteriekabelbaums wird abisoliert.
 |  | 
| - | <br>Das ebenfalls blau-rote D+ Kabel des Kabelbaums, der zum externen Regler führt, wird in der Nähe dessen LiMa-Steckers freigelegt, aufgetrennt und beide Enden abisoliert.
 |  | 
| - | <br>Danach werden die beiden D+ Kabel, die einerseits vom Regler und  andererseits vom Batteriekabel kommen, miteinander verbunden.
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | '''5) Abschließende Arbeiten und Anschluss'''
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | Nun werden die  beiden vorhin verbundenen D+ Kabel noch mit dem kurzen D+ Kabelstück verbunden, das zum Reglerstecker der LiMa führt.
 |  | 
| - | <br>Im folgenden Bild wurde das zunächst provisorisch mittels Lüsterklemme gemacht. 
 |  | 
| - | <br>Es wird jedoch empfohlen, eine professionelle Quetschverbindung herzustellen mittels isolierter Stoßverbinder.
 |  | 
| - | <br>Mann kann auch eine Lötverbindung herstellen, die am besten mittels (vorher aufgezogenen) Schrumpfschlauches isoliert wird.
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | Der Reglerkabelbaum mit der so neu geschaffenen D+ Kabelverbindung wird danach mit Isolierband ordentlich umwickelt.
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | [[Datei: Abschluss.jpg|800px]]
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | Danach werden die beiden B+ Kabel an die beiden B+ Klemmen der Lima angeschlossen und der Reglerstecker aufgesteckt.
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | Die Lima wird abschließend in ihrer Halterung montiert. 
 |  | 
| - | <br>Danach wird getestet, ob die Ladekontroll-Leuchte bei Zündung an vor Motorstart leuchtet und nach dem Motorstart auch erlischt.
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | Wenn das der Fall ist, hat man die modifizierte Beschaltung der Ersatz-LiMa korrekt vorgenommen.
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | Bildmaterial "Dr.Rost" (Besten Dank!)
 |  | 
| - | <br>Textbeitrag "Helmut 230.6"
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | ----
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | 
 |  | 
| - | ''[[Benutzer:Helmut 230.6|Helmut 230.6]] 20:30, 8. Feb. 2011 (UTC)''
 |  |