Rund ums Forum

+ Neuanmeldung
+ Impressum / Kontakt
+ Datenschutzerklärung
+ Bedienung des Forums
+ Bild einfügen
+ Neueste Beiträge


Features

+ Galerie
+ /8-KnowHow


Links zu Mercedes-Benz

+ MB Ersatzteilportal incl. Bilder + Preis
+ MB Betriebsstoff-Vorschriften


Wichtige /8-Links

+ Baureihenübersicht
+ Serienunterschiede

Das Mercedes-Benz /8 Forum

Mercedes Benz /8


Willkommen im Mercedes-Benz /8 Forum.
Hier dreht sich alles rund um die Baureihe W114/115.
/8 Kaufberatung

/8-KnowHow - geballtes Wissen
Hier werden technische Fragen geklärt. Teileanzeigen gehören eins tiefer und werden hier gelöscht!
Öffentliches Forum 
Hallo Besucher!
Verkabelung Hirschmann Antenne US-Version
geschrieben von: Pastellweiß (IP-Adresse bekannt)
Datum: 24. September 2018 19:14

Moin zusammen,

ich bin grad dabei Radio und Antenne zu überreden zu funktionieren. Glaube aber das beide Komponenten nicht zusammen passen. Radio läuft soweit, aber die Antenne fährt nicht ein. (augefahren ist sie beim rumprobieren mal) Irgendwie steh ich da grad aufm Schlauch und komme beim verdrahten an meine Grenze, da kein Elektriker. Ich hab das Auto (250c bj 1970 US-Version) noch nicht so lange und vorher war kein Radio verbaut, daher weiß ich nicht recht was original drin sein sollte.

Ich hab hier nen Grundig Frankfurt und nen Becker Europa zum testen. Beide vorher auf funktion geprüft. Als Antenne ist eine Hirschmann 6000u verbaut. Leider lässt sich der Typ nicht entziffern. Hat nen Metallgehäuse und nen Antennenkabel sowie nen rotes und nen weisses Kabel.
Das Rote und Weisse Kabel geht im Beifahrer-Fussraum auf nen kleinen Sicherungskasten und von dem aus dann zur Autobatterie. Ist das richtig?

Gelesen hab ich hier nun schon das es sich bei der Antenne wohl um eine Halbautomatische handelt?
Braucht es dazu einen Schalter um die Antenne Ein- bzw Auszufahren? (wenn ja, wie sieht der aus bzw wo sollte er sitzen?)

Welche Komination aus Radio und Antenne wird denn wohl warscheinlich original drin gewesen sein?


Würd mich freuen wenn mich wer erleuchten könnte.
Gruss Nils

Re: Verkabelung Hirschmann Antenne US-Version
geschrieben von: Thorsten Weiss (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. September 2018 07:46

Servus Nils,

Zitat:
Das Rote und Weisse Kabel geht im Beifahrer-Fussraum auf nen kleinen Sicherungskasten und von dem aus dann zur Autobatterie. Ist das richtig?

auch wenn ich jetzt diese Antenne nicht genau kenne, aber eine der beiden Leitungen (ich tippe mal zu 99,9% auf die weiße) ist die sog. "Steuerleitung". Die rote wird Dauerstrom führen. Wenn auf die weiße Leitung Spannung gegeben wird, wird sie ausfahren, ist die Spannung weg, fährt sie wieder ein. Jetzt hängt die weiße Leitung gemeinsam mit der roten auf Dauerspannung, somit ist das Ding dauerhaft ausgefahren.

Mein Tipp: löse die weiße Leitung aus dem Sicherungskasten und beobachte die Antenne - sie müsste einfahren. Wenn Du wieder Spannung drauf gibst wird sie wieder ausfahren. Und jetzt schau Dir mal Dein Radio auf der Rückseite an. Zumindest beim Becker findest Du hinten sog. "Flachstecker", die Dir ein "Schaltsignal" (Steuersignal; im Bild "power antenna trigger") beim Einschalten des Radios geben. Dort kannst Du nun das weiße Kabel anstecken (musst Dir einen Kabelschuh auf die Leitung crimpen) - dann wird die Antenne ausfahren, sobald Du das Radio einschaltest.

https://www.benzworld.org/forums/attachments/r-c107-sl-slc-class/229523d1238114512-installing-becker-europa-460-78-350sl-europa-20mu-20short-20switch-20rear-20panel
Bildquelle: www.benzworld.org

Probiers erstmal aus: weißes Kabel vom Dauerstrom trennen und damit experimentieren, wie sich die Antenne verhält. Und dann gib mal Feedback. Viel Erfolg!

Grüße, Thorsten
--------------------------------
www.mb-w115.de
vdh-Stammtisch München
https://images.spritmonitor.de/210261.png

Re: Verkabelung Hirschmann Antenne US-Version
geschrieben von: Manfred 240D (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. September 2018 21:46

Hallo Nils!

Das ist wie schon richtig geschrieben eine halbautomatische Antenne. Die vollautomatischen haben 3 Leitungen neben dem Antennenkabel (+, - und die Steuerleitung).
Die beiden Kabel der halbautomatische Antenne werden jeweils mit Plus und Minus beaufschlagt um ein- bzw. auszufahren (und vice versa), sobald sie die Endposition erreicht hat muß der Strom unterbrochen werden, sonst läuft der Motor weiter und der Antrieb geht mit der Zeit kaputt.
D.h. man braucht einen Schalter der die Antenne aus- und einfahren lässt. Diese Lösung war offensichtlich bei amerikanischen Mercedes beliebt - es hat z.B. eigene Schalter für die W123, W201 und W124 gegeben.
Beim /8er würde am besten ein Kippschalter passen, der sollte gebraucht uns natürlich auch neu zu finden sein.
Es gibt Bastler die mittels Relais die halbautomatischen Antennen zu vollautomatischen Antennen umbauen.

BG, Manfred

Re: Verkabelung Hirschmann Antenne US-Version
geschrieben von: L.R. (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. September 2018 22:54

Moin,

hab ich mal aus diesem Thread [www.strichacht-forum.de] kopiert.

Moin,

als kleine Klugsch... am Rande:

zwei Pin = halbautomatische Antenne. Polarität der Pins werden durch den Schalter gewechselt. (Wie bei ESSD (=Stahlschiebedach) (=Stahlschiebedach) oder EFH (=el. Fensterheber) (=el. Fensterheber))
Das war in den USA nötig, um die Antenne nur halb ausfahren zu können. Sonst gab es Empfangsstörungen durch zu starke lokale Sender.

Drei Pin = vollautomatische Antenne. Anschlüsse sind Masse, Kl.31 braun, Dauerplus Kl.30 rot, Zündungsplus Kl.R15 Farbe habe ich vergessen!

Kl.R15 eingeschaltet (mind. Zündschlüssel auf Markierung I) = Antenne raus. K.R15 ausgeschaltet = Antenne rein

Gruß Lars

Eine halbautomatische Antenne gab es zu jeder Zeit zu kaufen. Die hatte dann einen Taster für rauf und runter irgendwo im Innenraum. Da wo es sinnvoll erschien, beim Benz also meistens in der Mittelkonsole. Das war die fast-arme Leute-Ausführung. In den USA allerdings sinnvoll.

Meine original Hirschmann war die Ausführung für ganz-arme-Leute, daher manuell. Die war regelrecht gerastet und nicht mehr zu bewegen, außer in die Mülltonne.

In den USA gibt starke Lokalsender aus dem Grund weil sie von ihrer Werbung leben müssen. Keine GEZ! Daher sendet man lieber ein wenig weiter (so weit es die Erdkrümmung zuläßt)hat mehr erreichbare mögliche Kunden für seine eigenen Kunden.
Das Problem dabei, daß Empfangsgeräte übersteuert u, nicht zu sagen mit Antennensignalen über versorgt werden. Daher reduziert man die Empfangsleistung durch Antennenverkürzung. Weiterhin spielt die Umgebung eine Rolle. Große Gebäude(flächen), Gebirge und/oder größere Gewässer (wie z.B. die Außenalster in Hamburg Störquelle Nr.1) reflektieren die Signale und können Echos. Beim Fernsehen konnten damls Geisterbilder erzeugt werden. D.h. die Geräte empfangen das Signal und kurz darauf die Reflektion. Dann hat man einen Kanon im Radio oder der Schauspieler(in) hat einen Geisterschatten, weil das reflektierte Signal ja etwas später kommt. Das ist dann eine echte Wiederholung im Fernsehprogramm gewesen.
Um diese Störungen auszuschließen, reduziert man die Empfangsleistung oder baut Reflektoren/Abschirumgen an die Antennen, die das reflektierte Signal eben nicht durchlassen. Wenn man sich das Bild einer YAGI-Antenne anschaut versteht man das sofort.
Beim KFZ bleibt aber nur die Antennenverkürzung, macht auch Sinn weil z.B. /8 ist beweglich, Reihenhaus nicht.

Den Schalter kennt tatsächlich keiner. Scheint eine USA-Ausführung zu sein und die Unterlagen sind nicht verfügbar, verliehen, verloren Osterfeuer...

Gruß Lars

Re: Verkabelung Hirschmann Antenne US-Version
geschrieben von: Pastellweiß (IP-Adresse bekannt)
Datum: 27. September 2018 22:39

Danke euch!
Ich werde mir mal nen Schalter besorgen.

Vorher werd ich wohl mal am Wochenende schauen ob ich beim umkehren auch wirklich die Antenne wieder rein bekomme.

Wird einer von Schiebedach bzw Fontbeleuchtung funktionieren? Die passen wenigstens zur restlichen Optik.

Re: Verkabelung Hirschmann Antenne US-Version
geschrieben von: Sascha Hahl (IP-Adresse bekannt)
Datum: 28. September 2018 18:46

Das ist original ein Taster - kein Schalter.
Ein Taster mit 3 Stellungen.
Ausfahren - 0 - Einfahren.

Gruß Sascha

220D '71, hellbeige181/cognac Automatik,Servo,SD,hHS,MAL,re.ASP

Re: Verkabelung Hirschmann Antenne US-Version
geschrieben von: L.R. (IP-Adresse bekannt)
Datum: 28. September 2018 19:21

Moin,

da die Polung am Motor gedreht (gewendet) werden muß, kann nur ein Taster für ESSD (=Stahlschiebedach) oder EFH (=el. Fensterheber) verwendet werden.
Wenn ich das machen sollte, würde ich einen Einzeltaster für EFH (=el. Fensterheber) nehmen. Der Taster ist neutral und damit nach meinem Geschmack besser geeignet.

Gruß Lars

Re: Verkabelung Hirschmann Antenne US-Version
geschrieben von: mga1957 (IP-Adresse bekannt)
Datum: 29. September 2018 23:45

für antennen gibts auch eigene Taster
davon hab ich welche liegen...
wenn wer was braucht?!

Re: Verkabelung Hirschmann Antenne US-Version
geschrieben von: mol1969 (IP-Adresse bekannt)
Datum: 01. Oktober 2018 08:50

Alles richtig.

Ein weiterer Grund für die Notwendigkeit einer halb-ausfahrenden Antenne in den USA war die dortige Beliebtheit von AM (= Mittelwelle). Während bei uns die Mittelwelle schon in den 60ern stark an Bedeutung zu Gunsten von UKW verlor, wurden in den ländlichen Gebieten der USA bis ins neue Jahrtausend noch viel Mittelwelle gehört, einfach wegen den großen Entfernungen und der für eine gute UKW-Versorgung erforderlichen hohen Anzahl an Sendern.

Und für Mittelwelle ist eine voll ausgefahrene Antenne eher kontraproduktiv. Somit konnte die Antenne per Schalter zwischen UKW-Optimum und MW-Optimum variiert werden.

Ich selber hab ja bis vor ein paar Jahren, als die MW- und LW-Sender in Deutschland nach und nach abgeschalter wurden, gerne den Deutschlandfunk auf Langwelle gehört. Mit 2 Frequenzen (153 kHz und 207 kHz) war ganz Deutschland abgedeckt. Und in der Vor-RDS-Zeit hab ich auch meinen Stammsender SDR1 (später SWR) gerne auf Mittelwelle gehört, weil man so ohne Senderwechsel quer durch halb Süddeutschland fahren konnte. Mit RDS wurde das dann natürlich überflüssig.

Viele Grüße
Markus

W123 230E, 1982, 68.000 KM
W124 250D, 1989, 185.000 KM
Dacia MCV (Winterauto), 2009, 220.000 KM
Honda Innova 125, 2014, 12.000 KM



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 01.10.18 08:53.



/8-Forum is powered by Phorum.