Umrüstung auf Schnellstartglühkerzen

Aus /8-KnowHow

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Kleine Ergänzung)
K (Ergänzungen und Korrekturen)
Zeile 1: Zeile 1:
Die W115er Diesel (200-er, 220-er und 240-er 4 Zylinder) sind werkseitig mit Glühkerzen in Reihenschaltung ausgestattet.  
Die W115er Diesel (200-er, 220-er und 240-er 4 Zylinder) sind werkseitig mit Glühkerzen in Reihenschaltung ausgestattet.  
-
<br>Bekanntermaßen brauchen diese Glühkerzen längere Vorglühzeigten, bevor ein kalter Motor gestartet werden kann.
+
<br>Bekanntermaßen brauchen diese Glühkerzen längere Vorglühzeiten, bevor ein kalter Motor gestartet werden kann.
Insbesondere im Winterbetrieb bei klirrendem Frost– wo dann auch so manche Batterie schwächelt – dauert es bis zu einer Minute, bis ein zum Motorstart ausreichendes Vorglühen eintritt.
Insbesondere im Winterbetrieb bei klirrendem Frost– wo dann auch so manche Batterie schwächelt – dauert es bis zu einer Minute, bis ein zum Motorstart ausreichendes Vorglühen eintritt.
-
Das folgende Diagramm zeigt, dass die herkömlichen Glühkerzen in ca. 40 Sekunden ihre Maximaltemperatur von ca. 1075 °C ereicht haben, welche von den Schnellglühkerzen bereits in ca. 16 Sekunden erreicht wird. Die Schnellglühkerzen haben zudem eine um etwa 100 Grad höhere Endtemperatur (1175 °C), welche nach ca. 30 Sekunden erreicht wird.  
+
Das folgende Diagramm zeigt, dass die herkömmlichen Glühkerzen in ca. 40 Sekunden ihre Maximaltemperatur von ca. 1075 °C ereicht haben, welche von den Schnellglühkerzen bereits in ca. 16 Sekunden erreicht wird. Die Schnellglühkerzen haben zudem eine um etwa 100 Grad höhere Endtemperatur (1175 °C), welche nach ca. 30 Sekunden erreicht wird.  
[[Datei:Glühkerzendiagramm.jpg|500px]]
[[Datei:Glühkerzendiagramm.jpg|500px]]
Zeile 17: Zeile 17:
Vom Kollegen Peter Schmenger von Dieselcoupe.de gibt es zum Thema eine sehr informative Zusammenstellung. Sie beschreibt alles Wesentliche zur Funktion der Original-Version und der Schnellstartvariante. Ferner wird die Umrüstung beschrieben.
Vom Kollegen Peter Schmenger von Dieselcoupe.de gibt es zum Thema eine sehr informative Zusammenstellung. Sie beschreibt alles Wesentliche zur Funktion der Original-Version und der Schnellstartvariante. Ferner wird die Umrüstung beschrieben.
-
Also diesen Artikel als Erstes lesen. Hier der Link dazu:  
+
'''Also diesen Artikel als Erstes lesen'''. Hier der Link dazu:  
[https://www.dieselcoupe.de/workshops/schnellstartgluehanlage.PDF Schnellstartglühanlage]
[https://www.dieselcoupe.de/workshops/schnellstartgluehanlage.PDF Schnellstartglühanlage]
Zeile 23: Zeile 23:
'''Im Weiteren gibt’s hier noch ein paar Tipps diverser /8-Forumskollegen aus verschiedenen Threads:'''
'''Im Weiteren gibt’s hier noch ein paar Tipps diverser /8-Forumskollegen aus verschiedenen Threads:'''
-
Von BERU gibt's im Netz eine kleine, interessante Broschüre [http://www.BERU.com/download/produkte/TI04_de.pdf Alles über Glühkerzen]
+
Von BERU gibt's im Netz diverse  [http://beru.federalmogul.com/de/dieselkaltstarttechnologie/produkbeschreibung/dieselkaltstarttechnologie Informationen zu Dieselkaltstarttechnologie]
Ein spezielles Glührelais mit Nachglühfunktion (für die ersten Minuten nach dem Motorstart) wird bei den 200-er, 220-er und 240-er 4 Zylinder Dieseln nicht benötigt. Außer beim 240D 3.0, wo es bereits fabrikmäßig vorhanden ist. Dessen Effekt ist allerdings in unserer Klimazone umstritten - ist wohl mehr was für finnische Winter.
Ein spezielles Glührelais mit Nachglühfunktion (für die ersten Minuten nach dem Motorstart) wird bei den 200-er, 220-er und 240-er 4 Zylinder Dieseln nicht benötigt. Außer beim 240D 3.0, wo es bereits fabrikmäßig vorhanden ist. Dessen Effekt ist allerdings in unserer Klimazone umstritten - ist wohl mehr was für finnische Winter.
-
Man benötigt 9-Volt-Schnellglühkerzen; die gibt es relativ günstig.  
+
Man benötigt 11-Volt-Schnellglühkerzen; die gibt es relativ günstig.  
Zum Beispiel GV 626 bzw. BERU 0100221311 oder Febi 17215.  
Zum Beispiel GV 626 bzw. BERU 0100221311 oder Febi 17215.  
Forumsmitglied „Birgit Kraft“ hat in seinem W115.110 mit OM616 = 240D die Febi 17215 verbaut, die gibt es [http://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm=showArticles&ktypnr=395&dlnr=&node=100152&lastNodeID=0,1,100008 z.B. dafür] etwa 10 EUR/Stück.  
Forumsmitglied „Birgit Kraft“ hat in seinem W115.110 mit OM616 = 240D die Febi 17215 verbaut, die gibt es [http://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm=showArticles&ktypnr=395&dlnr=&node=100152&lastNodeID=0,1,100008 z.B. dafür] etwa 10 EUR/Stück.  
<br>Forumsmitglied "Markus H." hat den Umrüstsatz BERU 0120000002 in seinen 200D eingebaut. Der Satz sieht  so aus: [http://www.strichacht-forum.de/galerie/d/6994-1/Beru.jpg SR SET 002] und kostet ca. EUR 70,-.
<br>Forumsmitglied "Markus H." hat den Umrüstsatz BERU 0120000002 in seinen 200D eingebaut. Der Satz sieht  so aus: [http://www.strichacht-forum.de/galerie/d/6994-1/Beru.jpg SR SET 002] und kostet ca. EUR 70,-.
-
<br>Bei Mercedes gibt es derartige Glühkerzen für ca. 30 EUR/Stück (Stand 2012) unter der Teilenummer [http://teilesuche.mercedes-benz-classic.com/parts/A0001599101 A0001599101].
+
<br>Bei Mercedes gibt es derartige Glühkerzen für ca. 33 EUR/Stück (Stand 2017) unter der Teilenummer [http://teilesuche.mercedes-benz-classic.com/parts/A0001599101 A0001599101].
<br><br>
<br><br>
'''<span style="color:#EE3B3B;"> Noch mal - Wichtig: Das alte Massekabel nicht mehr anschließen! </span>''' Das gibt sonst einen brutalen Kurzschluss! Die neuen Kerzen "holen" sich die Masse selbst über deren Gewinde im Zylinderkopf.
'''<span style="color:#EE3B3B;"> Noch mal - Wichtig: Das alte Massekabel nicht mehr anschließen! </span>''' Das gibt sonst einen brutalen Kurzschluss! Die neuen Kerzen "holen" sich die Masse selbst über deren Gewinde im Zylinderkopf.
Zeile 66: Zeile 66:
-
Erstellt von: [[Benutzer:Helmut 230.6|Helmut 230.6]] 11:27, 13. Dez. 2012 (UTC)
+
Erstellt von: [[Benutzer:Helmut 230.6|Helmut 230.6]] 11:27, 13. Dez. 2012 (UTC), revidiert 24. Sep. 2017

Version vom 12:24, 24. Sep. 2017

Die W115er Diesel (200-er, 220-er und 240-er 4 Zylinder) sind werkseitig mit Glühkerzen in Reihenschaltung ausgestattet.
Bekanntermaßen brauchen diese Glühkerzen längere Vorglühzeiten, bevor ein kalter Motor gestartet werden kann. Insbesondere im Winterbetrieb bei klirrendem Frost– wo dann auch so manche Batterie schwächelt – dauert es bis zu einer Minute, bis ein zum Motorstart ausreichendes Vorglühen eintritt.

Das folgende Diagramm zeigt, dass die herkömmlichen Glühkerzen in ca. 40 Sekunden ihre Maximaltemperatur von ca. 1075 °C ereicht haben, welche von den Schnellglühkerzen bereits in ca. 16 Sekunden erreicht wird. Die Schnellglühkerzen haben zudem eine um etwa 100 Grad höhere Endtemperatur (1175 °C), welche nach ca. 30 Sekunden erreicht wird.

Manche empfinden das lange Vorglühen mit den "klassischen" Kerzen als positiven Beitrag zu besinnlichem und entschleunigtem Leben.
Andere wollen’s jedoch schneller – und hier hilft dann die Umrüstung auf Schnellstartglühkerzen.

Einen definitiven Vorteil haben die elektrisch parallel geschalteten Schnellstartglühkerzen auf jeden Fall gegenüber den herkömmlichen mit serieller Schaltung:

  • Wenn eine Kerze kaputt ist, wird der Benz immer noch auf den anderen Zylindern vorgeglüht und wird folglich anspringen. Aber das hat auf Dauer auch so seine Gefahren, denn der Defekt „versteckt“ sich. Man sollte also schon gelegentlich prüfen, ob sie alle einzeln auch noch brav glühen. Wenn von den Schnellstartkerzen eine defekt ist, dauert es länger bis der Glühüberwacher leuchtet und er wird auch nicht so hell leuchten.
  • Fällt dagegen eine bisherige Glühkerze in ihrer Reihenschaltung durch Unterbrechung aus, dann bekommen alle keinen Stromdurchfluss und es ist Schluss mit Starten. Der Glühüberwacher leuchtet dann überhaupt nicht auf.

Vom Kollegen Peter Schmenger von Dieselcoupe.de gibt es zum Thema eine sehr informative Zusammenstellung. Sie beschreibt alles Wesentliche zur Funktion der Original-Version und der Schnellstartvariante. Ferner wird die Umrüstung beschrieben.

Also diesen Artikel als Erstes lesen. Hier der Link dazu: Schnellstartglühanlage


Im Weiteren gibt’s hier noch ein paar Tipps diverser /8-Forumskollegen aus verschiedenen Threads:

Von BERU gibt's im Netz diverse Informationen zu Dieselkaltstarttechnologie

Ein spezielles Glührelais mit Nachglühfunktion (für die ersten Minuten nach dem Motorstart) wird bei den 200-er, 220-er und 240-er 4 Zylinder Dieseln nicht benötigt. Außer beim 240D 3.0, wo es bereits fabrikmäßig vorhanden ist. Dessen Effekt ist allerdings in unserer Klimazone umstritten - ist wohl mehr was für finnische Winter.

Man benötigt 11-Volt-Schnellglühkerzen; die gibt es relativ günstig. Zum Beispiel GV 626 bzw. BERU 0100221311 oder Febi 17215. Forumsmitglied „Birgit Kraft“ hat in seinem W115.110 mit OM616 = 240D die Febi 17215 verbaut, die gibt es z.B. dafür etwa 10 EUR/Stück.
Forumsmitglied "Markus H." hat den Umrüstsatz BERU 0120000002 in seinen 200D eingebaut. Der Satz sieht so aus: SR SET 002 und kostet ca. EUR 70,-.
Bei Mercedes gibt es derartige Glühkerzen für ca. 33 EUR/Stück (Stand 2017) unter der Teilenummer A0001599101.

Noch mal - Wichtig: Das alte Massekabel nicht mehr anschließen! Das gibt sonst einen brutalen Kurzschluss! Die neuen Kerzen "holen" sich die Masse selbst über deren Gewinde im Zylinderkopf.

Der "Salzstreuer" (sprich Glühüberwacher) kann so wie er ist bleiben - und er behält auch seine Funktion, original mit Glühwendel. Der Glühüberwacher glüht bei kaltem Motor nach Beginn des Vorglühens etwa 3 - 4 Sekunden ganz normal, so als wären noch die alten Reihen-Glühkerzen drin. Nach weiteren rund 10 Sekunden hört er aber wieder auf zu glühen. Das entspricht der Charakteristik der Schnellstartglühkerzen, da diese Widerstandskerzen nach ca. 10 - 20 Sekunden den Stromdurchgang so weit runter regeln, dass der Glühüberwacher nicht mehr sichtbar glüht. Damit zeigt dieser praktischerweise auch an, wie lange man vorglühen muss/sollte. Wenn er erloschen ist, kann man starten. Bei warmer Maschine glüht er vorm Starten übrigens gar nicht mehr auf.

Der einzige Vorwiderstand während des Glühens ist also der Glühüberwacher, und beim Anlassen wird der überbrückt, weil die Batteriespannung dann ohnehin auf ca. 9 Volt einbricht.


Forumsmitglied „Birgit Kraft“ hat dazu in diesem Thread einige interessante Strom- und Spannungsmessungen beschrieben, die während des Vorglühens mit den Schnellstartglühkerzen vorgenommen wurden.
Außerdem werden in diesem Thread Unterschiede zwischen Febi und BERU Schnellstartglühkerzen angesprochen.

Hier zwei Fotos (Copyright „Birgit Kraft“), welche die alte und neue Ausrüstung zeigen:


Und so sieht es nach der Umrüstung aus:


Zur Frage, ob der Motor nach dem Warmlaufen besser/runder läuft, gibt’s mehrere Meinungen, dass dem so ist. Schaut man sich die Geometrie der Vorkammer an und dazu die Form der Glühstifte der alten Wendelkerzen gegenüber der Form der neuen Stabkerzen, dazu die Form des Düsenstrahls und die Vernebelung auf der Prallkugel in der Vorkammer, dann kann es durchaus sein, dass sich das irgendwie positiv auswirkt.

Alles in Allem eine recht einfache Umrüstung, die auch für Nicht-Elektriker kein Hexenwert ist.

Der obige Beitrag wurde aus folgenden Threads entwickelt:
Dez. 2010
Feb. 2012
Dez. 2012


Besten Dank an alle Forumskollegen, deren Erfahrungen in diesen Beitrag einflossen.



Erstellt von: Helmut 230.6 11:27, 13. Dez. 2012 (UTC), revidiert 24. Sep. 2017

Persönliche Werkzeuge