Rund ums Forum

+ Neuanmeldung
+ Impressum / Kontakt
+ Datenschutzerklärung
+ Bedienung des Forums
+ Bild einfügen
+ Neueste Beiträge


Features

+ Galerie
+ /8-KnowHow


Links zu Mercedes-Benz

+ MB Ersatzteilportal incl. Bilder + Preis
+ MB Betriebsstoff-Vorschriften


Wichtige /8-Links

+ Baureihenübersicht
+ Serienunterschiede

Das Mercedes-Benz /8 Forum

Mercedes Benz /8


Willkommen im Mercedes-Benz /8 Forum.
Hier dreht sich alles rund um die Baureihe W114/115.
/8 Kaufberatung

/8-KnowHow - geballtes Wissen
Hier werden technische Fragen geklärt. Teileanzeigen gehören eins tiefer und werden hier gelöscht!
Öffentliches Forum 
Hallo Besucher!
OM615 Kennlinie
geschrieben von: Janvi (IP-Adresse bekannt)
Datum: 17. August 2022 19:21

Hat jemand eine Kennlinie des OM615 (55PS Version).
Wieviel PS bringt der Motor bei 1500, 2000 und 3000 U/min ?

Sorry wenn es das falsche Forum ist. Gehört vielleicht zum W123?



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 17.08.22 19:23.

Re: OM615 Kennlinie
geschrieben von: Janvi (IP-Adresse bekannt)
Datum: 17. August 2022 20:19

Sorry - ich meine auch noch die 60PS Version mit langem Pleuelhub

Re: OM615 Kennlinie
geschrieben von: Thorsten Weiss (IP-Adresse bekannt)
Datum: 18. August 2022 11:12

Servus Namenloser,

wer suchet, der findet: <KLICK>

Grüße, Thorsten
--------------------------------
www.mb-w115.de
vdh-Stammtisch München
https://images.spritmonitor.de/210261.png

Re: OM615 Kennlinie
geschrieben von: Janvi (IP-Adresse bekannt)
Datum: 18. August 2022 12:43

Heissen Dank an Thorsten für den Link. Hatte Tante Google schon mehrfach befragt aber die hat sowas natürlich nicht gefunden. Der Faden ist ja schon aus 2011 aber enthält weitere wertvolle Infos zu meinem Problem. Ich hatte von einem Abrisshaus ein Notostromaggregat mit Käfer Motor schnabuliert. Weil das Benzin einem die Haare vom Kopf frisst (und Gas wohl momentan auch keine gute Idee ist) und bei mir die Schweller und Radläufe hoffnungslos durchgerostet sind, bin ich auf die Idee gekommen den OM615 als Antrieb auf einen Rahmen zu setzen um ein BHKW zu basteln auf daß der Gasdruck in den kommenden Wintern vielleicht doch unerwartet abfallen könnte. Meine Synchronmaschine hat 28kVA bei 2 Polpaaren. D.h. eine Leistung von mindestens 40PS bei 1500 1/min und das geht ohne Zahnriemen oder Getriebe nicht. Dass die Kurbelwelle die Seitkräfte nicht mitmacht hatte ich noch gar nicht angedacht. Dürfte sich dann aber soweit erledigt haben weil das halt doch nicht so einfach geht. Schade daß der Link zu den anderen Dieselmotoren nicht mehr geht. Aber ich denke ich werde mal in der Ecke Hatz, Deutz, Perkinson weitersuchen. Die stationären Diesel, Baumaschinen usw. haben das Gewichtsproblem vom PKW nicht aber sind halt auch nicht so einfach erhältlich.

Grusz Jan

Re: OM615 Kennlinie
geschrieben von: schreyhalz (IP-Adresse bekannt)
Datum: 19. August 2022 08:37

Moin Moin !

Für Notstromaggregate sind bei kleineren Drehzahlen von 3000/min üblich und bei grösseren 1500/min. Entsprechend werden im ersten Fall PKW und im zweiten Fall LKW Motore verwendet.

Allerdings brauchst du eine spezielle Steuerung, denn die normale Fliehkraftverstellung ist für wechselnde Lasten zu ungenau. Den Motor selber kannst du vom Verwerter besorgen , ich würde MAN bevorzugen , weil die lange halten und wenig Öl brauchen. Luftgekühlte (Deutz) sind unbrauchbar!

MfG Volker

Re: OM615 Kennlinie
geschrieben von: Janvi (IP-Adresse bekannt)
Datum: 19. August 2022 14:10

ja die MAN Motoren haben bei 1500 1/min schon max Drehmoment und um die 2000 1/min Nennleistung. Die kleinsten LKW Motoren gehen aber erst bei 150 PS und die kleinsten Genertormotoren bei 250 PS los und bei Yachtmotoren ist es auch nicht besser was für einen 28kVA Generator etwas überdimensioniert ist. Wie immer das der Boxermotor aus dem Käfer macht. Er hat übrigens eine externe mechanische Vergaserregelung aus Schweizer Produktion. Deutz hat wohl auch Wasserkühlung (?) und bei Yanmar gibts vielleicht aus was aus den Mobilbaggern in allen Größen

Wegen der Regelung meist du über ein bei LKW Motoren unvermeidliches Steuergerät an der Schnittstelle die Drehzahl vorgeben ? Ich vermute daß dieses Projekt noch etwas größer wird wie wenn ich meine Schweller und Radläufe wieder schweisse...



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.08.22 14:13.

Re: OM615 Kennlinie
geschrieben von: schreyhalz (IP-Adresse bekannt)
Datum: 19. August 2022 15:38

Moin Moin !

Zitat:
Die kleinsten LKW Motoren gehen aber erst bei 150 PS

Macht ja nichts , Leistung kann man nie genug haben! die Motore werden ja auf eine feste Drehzahl von 1500/min eingestellt , im Leerlauf müssen sie also nur die innere Reibung überwinden , bei voller Belastung wäre das für einen LKW-Motor nur eine leichte Belastung, der Verbrauch also enstprechend gering und wohl auch nicht höher als bei einem Motor "passender" Leistung. Solche gibt es natürlich auch , z.B. im Schlepper-Bereich. Ist also eher eine Frage des Platzes und des Gewichtes. Natürlich muss auch die Verfügbarkeit (neu, wahrscheinlich aber doch gebraucht) beachtet werden.

Zitat:
Deutz hat wohl auch Wasserkühlung

Ja, seit einigen Jahren baut Deutz auch Wassergekühlte Motore.

Zitat:
Wegen der Regelung meist du über ein bei LKW Motoren unvermeidliches Steuergerät an der Schnittstelle die Drehzahl vorgeben

naja, du musst ja die 1500/min sowohl bei Nulllast als auch bei Volllast einhalten. Das gelingt ohne besondere Regelung wohl genauer bei einem Motor mit fliehkraftgeregelter ESP (=Einspritzpumpe) , wenn dieser wesentlich mehr Leistung (theoretisch) als max. gebraucht wird, hat. Bei einem Motor, dessen Leistung bei Volllast nahezu komplett gefordert wird , wird die Abweichung wesentlich grösser sein.

Nun weiss ich nicht , wie genau die Drehzahl eingehalten werden muss, aber die professionellen Anlagen , die ich mal vor Urzeiten mitgebaut habe, verfügten alle über eine extra Steuerung der Drehzahl, indem die ESP (=Einspritzpumpe) über einem Stellmagnet angesteuert wurde , der bekam seinen Strom über eine frequenzgesteuerte Schaltung.


ich besitze einen Generator der billigsten Art, eine üble Krücke mit fliehkraftgeregeltem Vergaser , aber für 200E mit brauchbarer Leistung.
Allerdings hätte sich der Hersteller die Kraftstromsteckdose sparen können,mehr als eine 300W Bohrmaschine konnte ich damit nicht betreiben.
3 Schukodosen sollen angeblich je 1600 W liefern , naja........

jedenfalls lässt sich mit einer eine 2100 W starke Flex betreiben , nur am etwas langsamen Anlauf merkt man den Unterschied zur normalen Steckdose.

Was aber gar nicht geht , ist der Betrieb von Leuchtstoffröhren! Mit 4 x 120 W ist da Schluss! Hängt man mehr dran , passiert nur ein wüstes Geflacker.
da kommt einfach die primitive Drehzahlregelung nicht mit. Beim Einschalten des Lichts wollen die Röhren zünden , dadurch geht die Drehzahl massiv in den Keller, Spannung und Frequenz natürlich auch , wodurch der Startprozess der Röhren abbricht, die Drehzahl wieder nach oben schnellt, der Startprozess wieder beginnt, was wiederum die Drehzahl wieder abwürgt....... So schwankt nur die Drehzahl auf und ab.

Mit 28kVA dagegen sollte man auch ein Schweissgerät sauber betreiben können.
(und damit meine ich kein Autogengerät rofl )

MfG Volker

Re: OM615 Kennlinie
geschrieben von: Janvi (IP-Adresse bekannt)
Datum: 20. August 2022 17:14

Habe den Generator jetzt zerlegt und gesehen, daß die 2 Polpaare herausgeführt und auf 3000 1/min verdrahtet sind. Diese Konstruktion begründet auch den ungewöhnlich hohen und trügerischen Durchmesser der Maschine. Damit wird der OM615 nun doch wieder interessant für ein BHKW. Es wäre auch verwunderlich gewesen, wenn der Käfer Motor das bei 1500 1/min geschafft hätte.

Einen Schrittmotor am Verstellhebel der Pumpe anstelle eines Bowdenzugs sollte ich zur Drehzahlregelung hinkriegen. Ich weis nicht ab wann es die ersten Tempomaten als Sonderausstattung gegeben hat, aber die dürften vermutlich ähnlich funktioniert haben. Bei den heutigen Schichtladern ist das vermutlich nur noch Software die über den CAN Bus die Parameter der Mengensteuerventile modifiziert.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.08.22 17:15.

Re: OM615 Kennlinie
geschrieben von: Sascha Hahl (IP-Adresse bekannt)
Datum: 20. August 2022 19:18

Eine kleine Anmerkung :
Drehzahl Steuerung erfolgt über den Klappen Stutzen und nicht über den Starterzug keine gute Idee

Gruß Sascha

220D '71, hellbeige181/cognac Automatik,Servo,SD,hHS,MAL,re.ASP

Re: OM615 Kennlinie
geschrieben von: schreyhalz (IP-Adresse bekannt)
Datum: 22. August 2022 09:07

Moin Moin !

Für Sationärmotore , sowie Motore, die eine vorgegebene Drehzahl genauer einhalten mussten (Traktoren, Unimog) , besassen schon immer eine fliehkraftgeregelte ESP (=Einspritzpumpe). Das war beim OM636 schon so! Der pneumatische Klappenregler ist einfach nur billig, ansonsten eher unbrauchbar.

MfG Volker

Re: OM615 Kennlinie
geschrieben von: Sascha Hahl (IP-Adresse bekannt)
Datum: 22. August 2022 10:21

sag nix

Gruß Sascha

220D '71, hellbeige181/cognac Automatik,Servo,SD,hHS,MAL,re.ASP



/8-Forum is powered by Phorum.