Rund ums Forum

+ Neuanmeldung
+ Impressum / Kontakt
+ Datenschutzerklärung
+ Bedienung des Forums
+ Bild einfügen
+ Neueste Beiträge


Features

+ Galerie
+ /8-KnowHow


Links zu Mercedes-Benz

+ MB Ersatzteilportal incl. Bilder + Preis
+ MB Betriebsstoff-Vorschriften


Wichtige /8-Links

+ Baureihenübersicht
+ Serienunterschiede

Das Mercedes-Benz /8 Forum

Mercedes Benz /8


Willkommen im Mercedes-Benz /8 Forum.
Hier dreht sich alles rund um die Baureihe W114/115.
/8 Kaufberatung

/8-KnowHow - geballtes Wissen
Hier werden technische Fragen geklärt. Teileanzeigen gehören eins tiefer und werden hier gelöscht!
Öffentliches Forum 
Hallo Besucher!
Guter /8???
geschrieben von: Verraeter (IP-Adresse bekannt)
Datum: 24. Februar 2001 23:00

Ich frage mich gerade und in letzter Zeit, ob es ueberhaupt noch gut erhaltene /8 gibt, bei denen man nicht erst die Schweller, die Radhauser, die Bodenbleche und sowieso den Was******ten (AAAAArgh) austauschen muss???

Es ist ja ganz schoen und nett, alle ueber den Zustand zu warnen, aber wer findet heute noch Exemplare ohne all diese Fehler?

Wir kennen Thorstens Horrorstory, aber wenn ihr alle eure Autos abschleift, und mal unter den Lack und hinter die Bleche schaut, sieht es dann nicht bei allen mehr oder weniger gleich schlimm aus?

Wer von euch hat ein /8 ohne Wasser-bloody-Kasten-Problem? Wer von euch hat perfekt erhaltene Bodenbleche, und vor allem, wer von euch hat ALLES komplett in Ordnung? Wie habt ihr die Autos gefunden, und was habt ihr dafuer bezahlt?

Ich bin soweit ganz happpy mit meinem Coupe, ich weiss, dass es eigentlich Schrott ist, ich habe nicht viel dafuer bezahlt, und im Moment auch noch nichts 'reingesteckt. Selbst wenn es zu grossen Restaurationskosten kommt, so weiss ich dann doch, das irgendwann alles gemacht ist, und ich das Auto habe, das ich schon IMMER haben wollte (Kinder mit'nem Willen, kriegen eins auf die Brillen, ich weiss)!!!

Ich wuerd' gerne meinen 201 gegen den 240D 3.0 eintauschen, je oller, desto toller.


"Sorgenloser Stern auf englischen Strassen"

Kai


Re: Wer von euch hat ein /8 ohne Wasser-bloody-Kasten-Problem?
geschrieben von: Pleff (IP-Adresse bekannt)
Datum: 24. Februar 2001 23:43

http://www.sternschuppen.de/assets/images/27_6_3.jpg


Hallo Kai,

der Restaurationskiller "Wasserkasten" war so ziemlich das Einzigste, was bei meinem /8 Coupe NICHT am Gammeln war... (ich hab's auch nicht verstanden...)


wundersame Grüße aus dem Rechtsverkehr

Pleff



Kaputter Wasserkasten? Das ich nicht lache!
geschrieben von: Thorsten (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 01:52

Hallo Kai,


sorry diese Worte im Betreff, aber das ist das einzige, was mich an meinem /8 zum Schmunzeln bewegt. Viele (Du auch) haben dieses große Problem mit dem durchgefaulten WaKa; das hab ich gleich nach dem Kauf geprüft und konnte nicht einen einzigen Rostflecken darin entdecken! Gut, die Dichtmasse darin hat ihre Tage gezählt, aber da is nix durch. Wunder gibt es immer wieder...


*Gruß aus Bayern auf die Insel

Thorsten



SOSO, JAJA! Wie hast´n das geprüft?
geschrieben von: Alexander Jeitler (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 09:01

~Ohne Demontage der Stirnwanddämmatte kann niemand sagen, ob der Wasserkasten noch in Ordnung ist, auf den anderen Seiten verdeckt die Dichtmasse alles.

Natürlich ist es möglich, daß es Autos gibt, die dort nichts haben, aber abwarten, es kommt noch. Man sollte nicht glauben, es reicht ein Auto zu kaufen, das dort nichts hat, die hatten alle mal nichts, in Ordnung bringen muß man den Schei$$ trotzdem, zumindest ordentlich konservieren.

Bei meinem 280 war auf 20 cm die Schweißnaht weggerostet, gesehen hat man das aber erst, als die Matte weg war.

Gruß, Alex



Hallo Kai,

~sorry diese Worte im Betreff, aber das ist das einzige, was mich an meinem /8 zum Schmunzeln bewegt. Viele (Du auch) haben dieses große Problem mit dem durchgefaulten WaKa; das hab ich gleich nach dem Kauf geprüft und konnte nicht einen einzigen Rostflecken darin entdecken! Gut, die Dichtmasse darin hat ihre Tage gezählt, aber da is nix durch. Wunder gibt es immer wieder...

~*Gruß aus Bayern auf die Insel

~Thorsten


Re: SOSO, JAJA! Wie hast´n das geprüft?
geschrieben von: Thorsten (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 11:43

~~Ohne Demontage der Stirnwanddämmatte kann niemand sagen, ob der Wasserkasten noch in Ordnung ist, auf den anderen Seiten verdeckt die Dichtmasse alles.

~Natürlich ist es möglich, daß es Autos gibt, die dort nichts haben, aber abwarten, es kommt noch. Man sollte nicht glauben, es reicht ein Auto zu kaufen, das dort nichts hat, die hatten alle mal nichts, in Ordnung bringen muß man den Schei$$ trotzdem, zumindest ordentlich konservieren.

~Bei meinem 280 war auf 20 cm die Schweißnaht weggerostet, gesehen hat man das aber erst, als die Matte weg war.

~Gruß, Alex




Ganz einfach:

Scheibenwischer weg, Lüftungsgitter weg, reinschauen, reinfühlen und dann wohlfühlen! Und dann noch der Griff in die Ablasslöcher an der Stirnseite. Und auch da fiel nicht ein Brösel Rost raus. Und zu guter Letzt noch die Wasserprobe: kippe reichlich Wasser da rein, und wenn es rechts und links rausläuft und nicht als Fontäne im Fußraum innen landet -~ herzlichen Glückwunsch!

Und mehr werd ich sicherlich nicht prüfen, denn sonst geht der ganze Müll wieder von vorne los und ich kann wieder zum Jörg hocheiern! smile)


*Gruß

Thorsten


So gesehen hast du recht....
geschrieben von: Alexander Jeitler (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 12:52

~~~..gescheiter als herumeiern, werden ja immer länger....

Schütt einen Kübel voll Fluid Film rein




Ohne Demontage der Stirnwanddämmatte kann niemand sagen, ob der Wasserkasten noch in Ordnung ist, auf den anderen Seiten verdeckt die Dichtmasse alles.

~~Natürlich ist es möglich, daß es Autos gibt, die dort nichts haben, aber abwarten, es kommt noch. Man sollte nicht glauben, es reicht ein Auto zu kaufen, das dort nichts hat, die hatten alle mal nichts, in Ordnung bringen muß man den Schei$$ trotzdem, zumindest ordentlich konservieren.

~~Bei meinem 280 war auf 20 cm die Schweißnaht weggerostet, gesehen hat man das aber erst, als die Matte weg war.

~~Gruß, Alex

~

~Ganz einfach:

~Scheibenwischer weg, Lüftungsgitter weg, reinschauen, reinfühlen und dann wohlfühlen! Und dann noch der Griff in die Ablasslöcher an der Stirnseite. Und auch da fiel nicht ein Brösel Rost raus. Und zu guter Letzt noch die Wasserprobe: kippe reichlich Wasser da rein, und wenn es rechts und links rausläuft und nicht als Fontäne im Fußraum innen landet -~ herzlichen Glückwunsch!

~Und mehr werd ich sicherlich nicht prüfen, denn sonst geht der ganze Müll wieder von vorne los und ich kann wieder zum Jörg hocheiern! smile)

~*Gruß

~Thorsten


Re: Guter /8???
geschrieben von: Rudolf KÖRPER (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 14:17

Hallo Kai,


es gibt sie die guten /8, man muss sie nur suchen. Ich habe einen rostfreien /8 lang aus Italien (Florenz) im Orginalzustand Bj. 70, bei dem lediglich der Lack langsam ermattet. Ferner habe ich für viel Geld mir eine 240D 3,0 Karosserie die schon eine gute Grundsubstanz hatte, komplett mit Neuteilen aufgebaut und lackiert. Jetzt wartet ein neuer Motor, eine neue Lederausstattung (mit 4 x SH, Lordose, 2 MAL und 4 Kopfstützen) auf den Einbau. Diesen 240D 3,0 baue ich nur mit Neuteilen auf. Dummerweise werden es am Schluss über 30 TDM sein, die ich darein verbastelt habe. Aber es wird sich lohnen, denn danach wird er vermutlich ewig halten.

Eins habe ich in knapp 2 Jahrzehnten Oldie-hobby, gelernt, dass das bessere Auto letztendlich der bessere Kauf ist.

Einen /8 mit verrostetem Wasserkasten fasse ich nicht mehr an, denn dann ist der andere Rest genauso schlecht und sollte nicht angefasst werden.

Es gibt sie noch, die guten /8-Karosserien, man muss nur suchen (Italien, USA, Südfrankreich...)


Grüsse

R. Körper


P.S. Wenn`s interessiert. Der 240D 3,0 wird ein Vollausstatter. SSD (=Stahlschiebedach), WiWa, eFH, ZV, AHK, 4-SH, gesperrte Hi-Achse, Automatik, Fanfare, Vollstereo, Unterfahrschutz... alles da.


Re: So gesehen hast du recht....
geschrieben von: jan (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 14:52

der ganze rost und die technischen basteleien machen doch ein altes auto aus, wenn ich nicht schweißen und schrauben will muß ich mir einen neuwagen kaufen, der endet dann aber schneller als ein /8 auf dem schrott, entweder er íst nach 5 jahren vollkommen verrostet (siehe ford courier) oder von haus aus so schlecht verarbeitet, das keine reparatur mehr lohnt.

trotz aller alterschwächen eines /8 ist doch der immense verarbeitungsaufwand den die jungs vom daimler getrieben haben heute kaum mehr käuflich zu erwerben.

gruß jan





~~~~..gescheiter als herumeiern, werden ja immer länger....

~Schütt einen Kübel voll Fluid Film rein

~

~Ohne Demontage der Stirnwanddämmatte kann niemand sagen, ob der Wasserkasten noch in Ordnung ist, auf den anderen Seiten verdeckt die Dichtmasse alles.

~~~Natürlich ist es möglich, daß es Autos gibt, die dort nichts haben, aber abwarten, es kommt noch. Man sollte nicht glauben, es reicht ein Auto zu kaufen, das dort nichts hat, die hatten alle mal nichts, in Ordnung bringen muß man den Schei$$ trotzdem, zumindest ordentlich konservieren.

~~~Bei meinem 280 war auf 20 cm die Schweißnaht weggerostet, gesehen hat man das aber erst, als die Matte weg war.

~~~Gruß, Alex

~~

~~Ganz einfach:

~~Scheibenwischer weg, Lüftungsgitter weg, reinschauen, reinfühlen und dann wohlfühlen! Und dann noch der Griff in die Ablasslöcher an der Stirnseite. Und auch da fiel nicht ein Brösel Rost raus. Und zu guter Letzt noch die Wasserprobe: kippe reichlich Wasser da rein, und wenn es rechts und links rausläuft und nicht als Fontäne im Fußraum innen landet -~ herzlichen Glückwunsch!

~~Und mehr werd ich sicherlich nicht prüfen, denn sonst geht der ganze Müll wieder von vorne los und ich kann wieder zum Jörg hocheiern! smile)

~~*Gruß

~~Thorsten


@Jan: Mir reicht´s! smile)
geschrieben von: Thorsten (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 15:54

~der ganze rost und die technischen basteleien machen doch ein altes auto aus, wenn ich nicht schweißen und schrauben will muß ich mir einen neuwagen kaufen, der endet dann aber schneller als ein /8 auf dem schrott, entweder er íst nach 5 jahren vollkommen verrostet (siehe ford courier) oder von haus aus so schlecht verarbeitet, das keine reparatur mehr lohnt.

~trotz aller alterschwächen eines /8 ist doch der immense verarbeitungsaufwand den die jungs vom daimler getrieben haben heute kaum mehr käuflich zu erwerben.

~gruß jan




Hallo Jan,


das stimmt schon was Du schreibst. Es wäre ja nicht auszudenken, wenn man am Samstag morgen aufsteht, einen /8er besitzt, an dem nix zu machen ist, und sich dann überlegt, was man den lieben langen Samstag so machen wird! smile)

Aber wenn Du das verfolgt hast, was mir beim /8 richten beim Jörg in Köln so widerfahren ist, dann bist Du echt froh, einmal eine Stelle gefunden zu haben, die nicht rostet! Und in meinem Fall mag das was heißen! Der Wagen bekommt jetzt noch die nötigsten Reparaturen (Teile des Unterbodens, Außenschweller, Ansätze der Motorstehwand zur Kotflügelbefestigung) und dann muß (vorerst) gut sein. Ich hab mir den Wagen gekauft um damit herumzufahren und nicht pausenlos auf das leere Nummerntaferl zu blicken, an dem kein Kennzeichen (mit oder ohne "H") dranhängt. Bis Pfingsten zum Treffen in Ornbau wird er fertig sein, dann kommen noch ein paar schöne Sommertage zum Rumfahren und wenns wieder Herbst und Winter wird, kann man sich weitere Gedanken machen, was denn so als Nächstes in Angriff genommen wird.


Hoffentlich geht auch Dir nie die Arbeit aus! smile)

In diesem Sinne frohes Schrauben.


*Gruß

Thorsten (der mit dem rostfreien Wasserkasten)


Huiii, wieviele Banken muß man denn dafür überfallen? smile) (o.T.)
geschrieben von: Thorsten (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 15:56

~Hallo Kai,

~es gibt sie die guten /8, man muss sie nur suchen. Ich habe einen rostfreien /8 lang aus Italien (Florenz) im Orginalzustand Bj. 70, bei dem lediglich der Lack langsam ermattet. Ferner habe ich für viel Geld mir eine 240D 3,0 Karosserie die schon eine gute Grundsubstanz hatte, komplett mit Neuteilen aufgebaut und lackiert. Jetzt wartet ein neuer Motor, eine neue Lederausstattung (mit 4 x SH, Lordose, 2 MAL und 4 Kopfstützen) auf den Einbau. Diesen 240D 3,0 baue ich nur mit Neuteilen auf. Dummerweise werden es am Schluss über 30 TDM sein, die ich darein verbastelt habe. Aber es wird sich lohnen, denn danach wird er vermutlich ewig halten.

~Eins habe ich in knapp 2 Jahrzehnten Oldie-hobby, gelernt, dass das bessere Auto letztendlich der bessere Kauf ist.

~Einen /8 mit verrostetem Wasserkasten fasse ich nicht mehr an, denn dann ist der andere Rest genauso schlecht und sollte nicht angefasst werden.

~Es gibt sie noch, die guten /8-Karosserien, man muss nur suchen (Italien, USA, Südfrankreich...)

~Grüsse

~R. Körper

~P.S. Wenn`s interessiert. Der 240D 3,0 wird ein Vollausstatter. SSD (=Stahlschiebedach), WiWa, eFH, ZV, AHK, 4-SH, gesperrte Hi-Achse, Automatik, Fanfare, Vollstereo, Unterfahrschutz... alles da.

Re: @Thorsten: Mir reicht´s nicht! smile)
geschrieben von: jan (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 18:00

hallo,

naja bei einer totalrestaurierung, mach ich bestimmt nicht mehr, nervt der arbeitsaufwand natürlich irgendwann, vorallem wenn man den tausender preisvorteil im "straflager" unterm auto abbüßen muß.

ich habe meinen 230.6 vom rentner in recht gutem zustand gekauft, zumindest so gut, daß ich ein jahr fahren konnte, danach hab ich die nötigsten sachen gemacht (schwellerenden, fußraum vorne, kotflügel).

Seitdem kommt jeden winter eine "ecke" dran.

letzten winter habe ich die komplette hinterachse überholt und zwei türen lackiert, diesen winter war die endspitze dran (heute fertiggestellt!!), jetzt kommt noch das schiebedach, radioeinbau (modern und versteckt, das becker grand prix bleibt wo es ist) und die fluid-film hohlraumversiegelung.

diese scheuklappenmethode ist zwar nicht so nervig wie eine totalrevision, hat aber den nachteil, das man immer mit einem halbfertigen auto rumfährt, somit funktioniert das nur ab einem bestimmten erhaltungszustand (drei und besser).

mit lack-und unterbodenschutzverschmierten fingern, jan





~~der ganze rost und die technischen basteleien machen doch ein altes auto aus, wenn ich nicht schweißen und schrauben will muß ich mir einen neuwagen kaufen, der endet dann aber schneller als ein /8 auf dem schrott, entweder er íst nach 5 jahren vollkommen verrostet (siehe ford courier) oder von haus aus so schlecht verarbeitet, das keine reparatur mehr lohnt.

~~trotz aller alterschwächen eines /8 ist doch der immense verarbeitungsaufwand den die jungs vom daimler getrieben haben heute kaum mehr käuflich zu erwerben.

~~gruß jan

~

~Hallo Jan,

~das stimmt schon was Du schreibst. Es wäre ja nicht auszudenken, wenn man am Samstag morgen aufsteht, einen /8er besitzt, an dem nix zu machen ist, und sich dann überlegt, was man den lieben langen Samstag so machen wird! smile)

~Aber wenn Du das verfolgt hast, was mir beim /8 richten beim Jörg in Köln so widerfahren ist, dann bist Du echt froh, einmal eine Stelle gefunden zu haben, die nicht rostet! Und in meinem Fall mag das was heißen! Der Wagen bekommt jetzt noch die nötigsten Reparaturen (Teile des Unterbodens, Außenschweller, Ansätze der Motorstehwand zur Kotflügelbefestigung) und dann muß (vorerst) gut sein. Ich hab mir den Wagen gekauft um damit herumzufahren und nicht pausenlos auf das leere Nummerntaferl zu blicken, an dem kein Kennzeichen (mit oder ohne "H") dranhängt. Bis Pfingsten zum Treffen in Ornbau wird er fertig sein, dann kommen noch ein paar schöne Sommertage zum Rumfahren und wenns wieder Herbst und Winter wird, kann man sich weitere Gedanken machen, was denn so als Nächstes in Angriff genommen wird.

~Hoffentlich geht auch Dir nie die Arbeit aus! smile)

~In diesem Sinne frohes Schrauben.

~*Gruß

~Thorsten (der mit dem rostfreien Wasserkasten)


@Thorsten: Lektüre
geschrieben von: Alexander Jeitler (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 18:24

~~ich möchte dir zu deiner Erheiterung sagen, lies die Message 166 dieses Forums, aber lies die letzten Sätze ganz genau, von "Ich hasse es..." weg.

Anschliessend zieh dir 169, 176 und 181 rein, einer deiner Schlußsätze gefällt mir:.."..wenn man bei dir so sagen darf.."

Dieses Kotflügelbefestigungsstück von deinen Fotos hab ich so bearbeitet und umgedengeld, daß es von innen gepaßt hat, ich wollte es nicht über die Dämpferhalteversteifung schweissen, mein Schwerpunkt liegt auf: entfernbar, wie ein Originalteil und durch ein Originalteil ersetzbar. Irgendwas irgendwodrüber ist sicher ok, aber nicht ideal, wenn die Stelle abermals drankommt. Und ich möchte eigentlich nicht mehr wechseln (die Autos).

Gruß, Alex

PS. Was issn schon wieder mit dem Jörg los, von dem hör ich gar nichts mehr?




der ganze rost und die technischen basteleien machen doch ein altes auto aus, wenn ich nicht schweißen und schrauben will muß ich mir einen neuwagen kaufen, der endet dann aber schneller als ein /8 auf dem schrott, entweder er íst nach 5 jahren vollkommen verrostet (siehe ford courier) oder von haus aus so schlecht verarbeitet, das keine reparatur mehr lohnt.

~~trotz aller alterschwächen eines /8 ist doch der immense verarbeitungsaufwand den die jungs vom daimler getrieben haben heute kaum mehr käuflich zu erwerben.

~~gruß jan

~

~Hallo Jan,

~das stimmt schon was Du schreibst. Es wäre ja nicht auszudenken, wenn man am Samstag morgen aufsteht, einen /8er besitzt, an dem nix zu machen ist, und sich dann überlegt, was man den lieben langen Samstag so machen wird! smile)

~Aber wenn Du das verfolgt hast, was mir beim /8 richten beim Jörg in Köln so widerfahren ist, dann bist Du echt froh, einmal eine Stelle gefunden zu haben, die nicht rostet! Und in meinem Fall mag das was heißen! Der Wagen bekommt jetzt noch die nötigsten Reparaturen (Teile des Unterbodens, Außenschweller, Ansätze der Motorstehwand zur Kotflügelbefestigung) und dann muß (vorerst) gut sein. Ich hab mir den Wagen gekauft um damit herumzufahren und nicht pausenlos auf das leere Nummerntaferl zu blicken, an dem kein Kennzeichen (mit oder ohne "H") dranhängt. Bis Pfingsten zum Treffen in Ornbau wird er fertig sein, dann kommen noch ein paar schöne Sommertage zum Rumfahren und wenns wieder Herbst und Winter wird, kann man sich weitere Gedanken machen, was denn so als Nächstes in Angriff genommen wird.

~Hoffentlich geht auch Dir nie die Arbeit aus! smile)

~In diesem Sinne frohes Schrauben.

~*Gruß

~Thorsten (der mit dem rostfreien Wasserkasten)


Guter /8!!!
geschrieben von: Verraeter (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 18:31

Hmmmm,

dann haben wir hier also einen guten, einen perfekten, noch nicht fertigen, unbezahlbaren, noch einen anderen halbwegs guten, zwei mit gutem WaKa und wahrscheinlich ist der ganze Rest hinueber.

Uebrigens Was*****sten war nur so'n Beispiel, wie sieht's mit all den anderen Schwachstellen aus, ich glaub' Pleff kann sie alle aufzaehlen...


Trotzdem

"Sorgenloser Stern auf englischen Strassen"

Kai


Jaja, Lektüre...
geschrieben von: Thorsten (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 19:00

~~~ich möchte dir zu deiner Erheiterung sagen, lies die Message 166 dieses Forums, aber lies die letzten Sätze ganz genau, von "Ich hasse es..." weg.

~Anschliessend zieh dir 169, 176 und 181 rein, einer deiner Schlußsätze gefällt mir:.."..wenn man bei dir so sagen darf.."

~Dieses Kotflügelbefestigungsstück von deinen Fotos hab ich so bearbeitet und umgedengeld, daß es von innen gepaßt hat, ich wollte es nicht über die Dämpferhalteversteifung schweissen, mein Schwerpunkt liegt auf: entfernbar, wie ein Originalteil und durch ein Originalteil ersetzbar. Irgendwas irgendwodrüber ist sicher ok, aber nicht ideal, wenn die Stelle abermals drankommt. Und ich möchte eigentlich nicht mehr wechseln (die Autos).


Hat er mich erwischt. Na ja, damals war ich halt noch nicht so besonnen wie heute - grün hinter den Ohrwascheln!

Das Blech, das Du auf meiner HP siehst und der Jörg gerade in der Hand hält, ist aber nicht gedacht, einfach nur drübergeschweißt zu werden; da fliegt der alte Rotz schon vorher weg. Soweit kommts ja noch...

Zum Jörg: frag ihn selber, Mailadresse hast ja. Vielleicht hat er das Schweiß- und Flextrauma von vor zwei Wochen noch nicht so recht weggesteckt.


Re: Guter /8???
geschrieben von: ralf 003739 (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 19:39

~Ich frage mich gerade und in letzter Zeit, ob es ueberhaupt noch gut erhaltene /8 gibt, bei denen man nicht erst die Schweller, die Radhauser, die Bodenbleche und sowieso den Was******ten (AAAAArgh) austauschen muss???

~Es ist ja ganz schoen und nett, alle ueber den Zustand zu warnen, aber wer findet heute noch Exemplare ohne all diese Fehler?

~Wir kennen Thorstens Horrorstory, aber wenn ihr alle eure Autos abschleift, und mal unter den Lack und hinter die Bleche schaut, sieht es dann nicht bei allen mehr oder weniger gleich schlimm aus?

~Wer von euch hat ein /8 ohne Wasser-bloody-Kasten-Problem? Wer von euch hat perfekt erhaltene Bodenbleche, und vor allem, wer von euch hat ALLES komplett in Ordnung? Wie habt ihr die Autos gefunden, und was habt ihr dafuer bezahlt?

~Ich bin soweit ganz happpy mit meinem Coupe, ich weiss, dass es eigentlich Schrott ist, ich habe nicht viel dafuer bezahlt, und im Moment auch noch nichts 'reingesteckt. Selbst wenn es zu grossen Restaurationskosten kommt, so weiss ich dann doch, das irgendwann alles gemacht ist, und ich das Auto habe, das ich schon IMMER haben wollte (Kinder mit'nem Willen, kriegen eins auf die Brillen, ich weiss)!!!

~Ich wuerd' gerne meinen 201 gegen den 240D 3.0 eintauschen, je oller, desto toller.

~"Sorgenloser Stern auf englischen Strassen"

~Kai

hi, ralf aus k- hier

auch super gepflegte /8 (die auch 1992 schon gutes geld gekostet haben) sind an den typischen schwachstellen betroffen. ausgerechnet am *scheiss* wasserkasten gammelt auch meiner im anfangsstadium - die ersten schweller, radläufe und der unterboden sind jedoch ok. für die fachgerechte wk-instandsetzung müssen der motor (6zyl.), die automatic und das armaturenbrett ausgebaut werden - das ist nur in eigenregie bezahlbar.



mfg - ralf

So isses!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!(oT)
geschrieben von: Alexander Jeitler (IP-Adresse bekannt)
Datum: 25. Februar 2001 20:48

~~Ich frage mich gerade und in letzter Zeit, ob es ueberhaupt noch gut erhaltene /8 gibt, bei denen man nicht erst die Schweller, die Radhauser, die Bodenbleche und sowieso den Was******ten (AAAAArgh) austauschen muss???

~~Es ist ja ganz schoen und nett, alle ueber den Zustand zu warnen, aber wer findet heute noch Exemplare ohne all diese Fehler?

~~Wir kennen Thorstens Horrorstory, aber wenn ihr alle eure Autos abschleift, und mal unter den Lack und hinter die Bleche schaut, sieht es dann nicht bei allen mehr oder weniger gleich schlimm aus?

~~Wer von euch hat ein /8 ohne Wasser-bloody-Kasten-Problem? Wer von euch hat perfekt erhaltene Bodenbleche, und vor allem, wer von euch hat ALLES komplett in Ordnung? Wie habt ihr die Autos gefunden, und was habt ihr dafuer bezahlt?

~~Ich bin soweit ganz happpy mit meinem Coupe, ich weiss, dass es eigentlich Schrott ist, ich habe nicht viel dafuer bezahlt, und im Moment auch noch nichts 'reingesteckt. Selbst wenn es zu grossen Restaurationskosten kommt, so weiss ich dann doch, das irgendwann alles gemacht ist, und ich das Auto habe, das ich schon IMMER haben wollte (Kinder mit'nem Willen, kriegen eins auf die Brillen, ich weiss)!!!

~~Ich wuerd' gerne meinen 201 gegen den 240D 3.0 eintauschen, je oller, desto toller.

~~"Sorgenloser Stern auf englischen Strassen"

~~Kai

~hi, ralf aus k- hier

~auch super gepflegte /8 (die auch 1992 schon gutes geld gekostet haben) sind an den typischen schwachstellen betroffen. ausgerechnet am *scheiss* wasserkasten gammelt auch meiner im anfangsstadium - die ersten schweller, radläufe und der unterboden sind jedoch ok. für die fachgerechte wk-instandsetzung müssen der motor (6zyl.), die automatic und das armaturenbrett ausgebaut werden - das ist nur in eigenregie bezahlbar.

~

~mfg - ralf

Re: Guter /8???
geschrieben von: Ulrich Cluse (IP-Adresse bekannt)
Datum: 26. Februar 2001 12:08

Mein 200/8 von 1976 ist mit Ausnahme der linken Endspitze und des Schließbleches für die Motorhaube (das wo die Fahrgestellnummer eingeschlagen ist) ungeschweißt. Das Blech mit der Nummer wurde aber nicht wegen Rostbefall ausgetauscht, sondern weil es bei einem Unfall beschädigt wurde. Der Vorbesitzer hat das alte Blech beim Kauf mitgegeben, so daß ich jederzeit belegen kann, das der Wagen beim Unfall wirklich nicht schwer beschädigt wurde. Der erste von ingesamt vier Vorbesitzern hat den Wagen damals hohlraumversiegeln lassen, so daß ich davon überzeugt bin, daß der Wagen von der Substanz kerngesund ist. Die Innenaustattung zeigt ganz leichte Abnutzungserscheinungen, aber die Sitze sind weder durchgesessen, noch sind die Stoffe verschlissen. Es war der erste /8 den ich mir angesehen hatte und auch einer von insgesamt 2 die mir am Telefon sehr ehrlich beschrieben wurde. Da mir Ausstattung (keine Automatik, kein SSD (=Stahlschiebedach)) und Farbe (kaledoniengrün) anfangs nicht so zusagten habe ich den Wagen erst nicht nehmen wollen, aber nach dem ich hunderte von Kilometern für Wagen in Zustand 4-5, die als Zustand 2 beschrieben wurden, gefahren bin habe ich mich dann aufgrund der super Substanz für den kaledoniengrünen entschieden. Als ich dann beim Anbau einer Anhängerkupplung einen Querträger anbohren mußte habe ich mit dem Finger hineingefühlt und dort war allers fettig von der Hohlraumversiegelung. Ich habe den Wagen dann nochmal mit MIKE SANDERS KORROSIONSSCHUTZFETT hohlraumversiegelt und als ich dabei das Lüftungsgitter über dem Wasserkasten entfernt habe konnte ich genau sehen, daß der Wasserkasten noch einwandfrei ist. Mein Kumpel Christoph (der hier und im Altmercedesfahrerforum unter CEBE seine Beiträge schreibt) hat sich kurze Zeit später einen 230.4 mit Automatik gekauft und auch bei diesem /8 war der Wasserkasten noch einwandfrei.

Re: Guter /8???
geschrieben von: Oliver Siegfried (IP-Adresse bekannt)
Datum: 27. Februar 2001 17:54

Hallo allerseits


Bei späten /8ern der zweiten Serie hat man in der Regel kein Wasserkasten- Problem, da man irgendwann im Verlauf der zweiten Serie in der Nahtabdichtung bei MB ein anderes PVC-haltiges Material benutzt hat,daß nicht mehr vom Wasser unterwandert wird und damit auch die Rostprobleme verkleinert. Wann das genau eingeführt wurde weiß ich leider nicht. (ein Fall für Michael Rhode?!)


Grüsse Oliver (der bei mehreren Ferienjobs bei MB immer altgediente Mitarbeiter mit Fragen zum /8er genervt hat.)




/8-Forum is powered by Phorum.